Wissen haben ist unsere professionelle Pflicht. Wissen vermitteln unsere Leidenschaft. Hier findest du Nahrung für den Geist, schmackhaft serviert und inhaltsreich. Wohl bekomm‘s!
Der Support von PHP 5.6 läuft aus – Was muss ich jetzt beachten?

Der Support von PHP 5.6 ist beendet. Was das für Sie bedeutet und ob Sie jetzt handeln müssen erfahren Sie in diesem Artikel.

Ein Großteil der Webseiten basiert auf der Skriptsprache PHP (Hypertext Preprocessor). Mit dieser Sprache wird HTML erzeugt, welches der Browser dann zusammen mit einem Stylesheet als eine für uns optisch gestaltete Webseite darstellt. Bereits im Januar 2019 endete nicht nur die Weiterentwicklung der PHP-Version 5.6, sondern sogar die Bereitstellung von Sicherheitsupdates für Ver. 5.6. Das bedeutet, dass eventuell aufkommende Sicherheitslücken oder Fehlfunktionen nicht mehr behoben oder geschlossen werden. Nutzen Sie also diese Version weiter für Ihre Webseite, riskieren Sie gehackt zu werden.

Viele Webhoster, unter anderem Strato, informieren derzeit ihre Kunden über dieses Problem. So fordert Strato seine Kunden auf, die Version umzustellen, ansonsten fallen ab dem 15. Juli zusätzliche Kosten für die eigene Bereitstellung von Updates an. Dies wird Ihnen als Hosting-Kunde der Pfeiffer Medienfabrik zwar nicht blühen, wir empfehlen dennoch zu Handeln. Nutzt Ihre Webseite auf unserem Server noch die Versionen 5.6, 7.0 oder 7.1 haben wir Sie bereits darüber informiert.

Auch die Versionen 7.0 und 7.1 sollten umgestellt werden. Zu sehen in der „Supportet-Versions-Table“ unter https://php.net/supported-versions.php

Keine Angst – Sie müssen jetzt nicht in Panik verfallen! Zunächst läuft Ihre Webseite problemlos weiter. Nutzen Sie eine abgelaufene PHP-Version, stellen Sie diese auf die aktuelle 7.3 um und testen Sie ausgiebig, ob die volle Funktionalität noch gegeben ist. Gibt es keine Probleme, dann war es das auch schon. Fallen Ihnen allerdings Fehler auf, dann setzen Sie die Version zunächst zurück und informieren Sie Ihren Web-Partner darüber. Oft lassen sich schnell Lösungen für die Probleme finden. Updates des CMS (Content Management System, wie etwa WordPress) und der verwendeten Plug-Ins schaffen meist Abhilfe. Dabei fallen vielleicht erneut Lizenzierungskosten der PlugIns oder Themes an. Bevor diese ausgeführt werden, empfehlen wir jedoch dringend noch ein BackUp der Seite und der Datenbank zu erstellen. Als Agentur stehen wir Ihnen selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite.

Eine Statistik besagt, dass jede elfte Webseite noch mit veralteten Skripten arbeitet. Durch die Umstellung erhält man oft auch einen Ausführungs-Boost der Skriptlaufzeiten.